AD SecurityScopes – modernes Tier-Management

Active Directory ist ein Vertrauensverbund von Computern und Benutzern. Mit einer einzigen Anmeldung gegen einen DomainController kann ein Benutzer auf Ressourcen der Struktur zugreifen – eine Berechtigung vorausgesetzt. Dieses Schema bietet sehr viele Vorteile: von SingleSignOn über zentrale Verwaltung bis zur einfachen Implementierung und Bereitstellung von Standardservices.

Doch auch für einen Angriff gegen die Infrastruktur ist der Standard sehr nützlich: wird eine Identität (ein Benutzer oder ein Computer) kompromittiert, dann kann der Angreifer auf die gleichen Ressourcen zugreifen, für welche die Identität berechtigt ist. Im Umfeld der Standardbenutzer mag das vielleicht kein so großes Problem sein, da diese eher wenige Rechte bekommen. Aber was passiert, wenn eine administrative und damit höher berechtigte Identität übernommen wird? Richtig: der Angreifer kann sich sehr schnell über viele oder vielleicht alle Systeme bewegen und hat passend dazu auch hohe Rechte!

Microsoft empfiehlt natürlich die Anwendung von Least Privilege – einem Prinzip, bei dem die administrativen Kennungen mit so wenig Rechten wie nötig aufgebaut werden. Leider gibt es aber keine fertige Microsoft-Lösung. Und das Standardschema der DomainAdmins und DomainBenutzer ist nicht mehr sicher, denn hier gilt: DomainAdmins haben ihre hohen Rechte auf jedem System der Domäne. Also muss eine eigene Lösung her.

Vor über einem Jahr begann ich ein Experiment und entwarf ein Sicherheitskonzept, bei dem ich den DomainAdmins ihre Rechte beschränkte und dafür anderen Kennungen im ActiveDirectory diese Rechte übertrug. Die Rechte sollten nicht mehr auf alle Computer oder Server oder Clients wirken, sondern viel gezielter plaziert werden – die Idee meiner Security Scopes (Sicherheitsbereiche) kam auf. Dieses (keineswegs neue) Konzept und meine Interpretation der Umsetzung möchte ich im folgenden WSHowTo vorstellen.

Für ein besseres Verständnis zeige ich zunächst, wie der Standard in einer Microsoft Domain aussieht. Dazu stelle ich dann im Vergleich meine Lösung vor. Zum Abschluss zeige ich, wie die Lösung in eine bestehende Infrastruktur integriert wird und welche Vor- und Nachteile dann zu erwarten sind. Also, lasst es uns angehen!

Das Konzept der SecurityScopes

Standard im Active Directory

Standardteilung in DomainController und (sonstige) DomainComputer

Per Default gibt es bereits in einem Active Directory einen Security Scope – also einen Sicherheitsbereich: die Organisationseinheit der DomainController. Wer genau hinschaut wird erkennen, dass es hier eine Gruppenrichtlinie gibt, die nur auf DomainController wirkt. Diese GPO definiert unter Anderem, dass nur Mitglieder der Gruppe Administrators sich anmelden dürfen:

AD SecurityScopes – modernes Tier-Management

Für alle andere Computersysteme wurde beim DomainJoin definiert, dass sich alle DomainUser in der Gruppe Benutzer befinden:

AD SecurityScopes – modernes Tier-Management

Und die Lokale Richtlinie steuert die Berechtigung dieser Gruppe:

AD SecurityScopes – modernes Tier-Management

Man erkennt an diesem Beispiel deutlich die Trennung zwischen DomainAdmins und DomainUsern auf den Sicherheitsbereichen DomainController und DomainComputern. Diese Trennung wird natürlich noch in weiteren Berechtigungen sichtbar – ein Beispiel soll aber mal genügen.

Auf einige wichtige Rechte heruntergebrochen könnte das Standardschema also dieses Layout haben:

AD SecurityScopes – modernes Tier-Management

Natürlich werden sich Standardbenutzer nicht auf Windows MemberServern, sondern nur auf Clients anmelden. Die technische Barriere stellt in der Regel die verschlossene Tür zum Serverraum dar. Stellt man aber einen Windows Server anstelle des normalen Windows Clients an einen Arbeitsplatz, dann kann ein Standardbenutzer damit genauso arbeiten!

Ebenso gibt es vielleicht die RDP-Ausnahmen für RemoteDesktopServices. Somit könnte ein übliches, gelebtes Layout folgendem Bild entsprechen:

AD SecurityScopes – modernes Tier-Management

Es sind in diesem Schaubild bereits 4 Ebenen definiert:

  • DomainController
  • StandardServer
  • StandardClients
  • RDS-Server

Die Isolation basiert auf physikalischer Trennung, einigen Netzwerkfiltern und der Standardtrennung im ActiveDirectory.

Das Problem

Wo ist nun das Problem? Ausgehend davon, dass die (physikalischen) Türen nicht überwunden werden können, geht von den Standardbenutzern keine große Gefahr aus, denn sie sind (hoffentlich) gering und nicht administrativ berechtigt. Doch die Administratoren sind auf allen Systemen unterwegs! EIN kompromittiertes System genügt für einen Angreifer, damit er sich auf ALLE Systeme ausbreiten kann – denn so weit kommt ein DomainAdmin nun mal…

Typische Angriffe verlaufen nach diesem Muster:

  • Ein Angreifer hat einen Standardbenutzer auf einem Client dazu gebracht, einen Schadcode zu starten (das könnte eine infizierte Datei, ein Link zu einer Website, ein BadUSB-Device, … sein). Der Angreifer hat nur Standardbenutzerrechte
  • Vielleicht gibt es auf dem Client eine Schwachstelle, die der Angreifer ausnutzen kann, um sich lokale Systemrechte zu holen. Dann könnte er mit Tools wie Mimikatz Passwortinformationen auf dem Client auslesen. Wenn er keine interessanten Credentials findet, dann könnte er den Benutzer „ärgern“ und so dafür sorgen, dass sich jemand vom Helpdesk zur Unterstützung anmeldet – so kommt er an die Rechte eines ClientAdmins.
  • Nun kann er sich auch auf andere Clients bewegen. Bei einem Client findet er vielleicht die Anmeldung eines Server- oder DomainAdmins. Diese kann er verwenden, um auf einen Server zu wechseln. Wenn die Kennung sogar auf dem DomainController berechtigt ist, dann kommt er direkt zu den DCs
  • Das wars dann meist schon – für die Infrastruktur…

Design der Security Scopes

Nun kann man mit Gruppenrichtlinien und zusätzlichen Sicherheitsgruppen im Active Directory, ein paar Organisationseinheiten und vielleicht ein paar PowerShell-Zeilen () eigene Sicherheitsbereiche definieren. Genau das war mein Ansatz:

Ich habe mir 6 übliche Rechte herausgesucht, die ich auf Clients und Memberservern immer wieder an Benutzer delegieren muss und möchte (die Liste ist natürlich erweiterbar):

  • das Recht auf eine lokale Anmeldung
  • das Recht auf eine RDP-Anmeldung
  • das Recht auf die lokale Administration
  • das Recht als Service zu starten
  • das Recht als geplante Aufgabe (Task) zu starten
  • das Recht für einen Verbindungsaufbau über Windows RemoteManagement (WinRM)

Für jedes Recht habe ich eine Gruppe im Active Directory gebaut. Für die Rechtezuweisung habe ich die passende Stelle in einer Gruppenrichtlinie gesucht:

    • Manche Rechte lassen sich über Mitgliedschaften in lokalen Gruppen erreichen
    • Andere Rechte werden in den Sicherheitseinstellungen der GPO definiert.

Die GPO habe ich auf eine neue Organisationseinheit im AD verlinkt. Und in diese OU habe ich die gewünschten Computer des neuen Sicherheitsbereiches positioniert. Da meine Regeln die bestehenden Rechte überschreiben, fliegen auch automatisch die DomainAdmins und ggf. die DomainUser raus. Die Berechtigung ist damit erst einmal „genullt“. Mit der Mitgliedschaft in den neuen Gruppen kann ich nun ganz genau steuern, wer im AD welche Rechte auf den Zielsystemen bekommt.

Da ich bei meiner Infrastruktur das Berechtigungsmodell AGDLP verwende, habe ich Rechtegruppen und Rollengruppen im AD aufgebaut und diese sinnvoll ineinander verschachtelt.

Diese Darstellung zeigt mein neues Rechteschema für einen SecurityScope:

AD SecurityScopes – modernes Tier-Management

Im Vergleich zu meinem ersten Schaubild (die Standard-Infrastruktur) würde dann folgendes Layout entstehen:

AD SecurityScopes – modernes Tier-Management

Man erkennt (auch wenn es etwas klein ist), dass jeder SecurityScope seine eigenen administrativen Gruppen hat. Ebenso gibt es hier neue administrative Konten, welche die einzelnen Scopes technisch betreuen können – ohne dass es Überlagerungen und somit Sicherheitsüberschneidungen geben muss:

  • Wird ein Client kompromittiert, dann kann ein Angreifer keine Maschine übernehmen, auf der ein Serveradmin angemeldet war, denn diese haben hier kein LoginRecht und somit kann auch kein PasswortHash oder Ähnliches hinterlassen werden.
  • Ebenso kann auf einem Server kein Hash eines DomainAdmins gefunden werden, denn diese dürfen sich auch nur auf DomainControllern anmelden!
  • Ein Angreifer ist also auf seinen bereits erbeuteten Scope beschränkt!

Ein einfaches Prinzip. 🙂

Implementierung in eine vorhandene AD-Infrastruktur
Gerade wenn mehrere Sicherheitsebenen benötigt werden, wird eine Scriptlösung die bessere Option zur Anlage darstellen. Daher habe ich mir ein paar PowerShell-Funktionen aufgebaut, mit der
  • die Ersteinrichtung der SecurityScopes
  • das Aufbauen der SecurityScopes
  • die Anlage von neuen AdminKennungen

strukturell und inhaltlich geführt wird. Die einzelnen Funktionen stelle ich in diesem Abschnitt vor.

Meine Lösung besteht dabei aus 2 Scripten. Das erste Script baut im RAM die erforderlichen Funktionen auf:

AD SecurityScopes – modernes Tier-Management

Das 2. Script ist der „caller“. Darin stehen die möglichen Aufrufe der Funktionen des ersten Scriptes. Es dient somit auch zur Dokumentation:

AD SecurityScopes – modernes Tier-Management

Aufbau der AdminArea

Ich habe die Komponenten der SecurityScopes gerne separat gespeichert. Damit kann ich leichter Aufgaben im Active Directory an weniger privilegierte Konten delegieren, ohne dass diese ihre eigenen Rechte zu einfach erhöhen können. Diese Ablage nenne ich mal AdminArea. Sie ist einfach eine Organisationseinheit, die separat geführt wird.

Die AdminArea wird nur einmal aufgebaut. Dabei werden alle OUs erzeugt. Zusätzlich werden einige wichtige Gruppen und Benutzer verschoben. Die Funktion muss dafür nur den Pfad (DN) der OU AdminArea als Parameter bekommen. Alles Weitere wird automatisch ausgeführt:

AD SecurityScopes – modernes Tier-Management

Das Ergebnis kann in der MMC gesichtet werden:

AD SecurityScopes – modernes Tier-Management

Aufbau der Security Scopes

Im nächsten Schritt werden die Sicherheitsbereiche aufgebaut. Dafür muss man zunächst überlegen, welcher Server zu welchem Bereich gehören soll. Dabei gelten folgende Regeln und Empfehlungen (meinerseits):

Regel & Empfehlung Beschreibung
Regel: eindeutige Scopes Ein Computer kann nur einem SecurityScope angehören! (Es kann nur eine resultierende GPO geben!)
Regel: gleicher Service == gleicher Scope Computer, welche die gleichen Services anbieten (z.B. mehrere Exchange Server) sollten in dem gleichen SecurityScope liegen.

Ausnahmen sind natürlich möglich: ich habe für meine RDS-Infrastruktur 3 SecurityScopes für unterschiedliche Berechtigungen aufgebaut. Hier ist dann aber viel mehr Planung erforderlich.

Regel: Namenskonzept Die SecurityScopes sollten von Anfang an ein festes Namenskonzept erhalten. Die Benamung eines Scopes zu ändern ist sehr unschön!
Empfehlung: Admin für mehrere Scopes Ein Admin kann Mitglied in mehreren SecurityScope-Admingruppen sein eine Trennung der Computer kann also recht granular erfolgen (ich habe Scopes mit nur einem Computerobjekt! )
Empfehlung: neue OUs Baut bitte neue OUs für die Scopes auf. Meine Funktion mappt die neuen, scharfen GPO auf die OU.

Das Verschieben der bestehenden Server sollte mit einer Testphase geschehen. Sägt bitte nicht den Ast vom AdminBaum ab…

Wenn das alles klar ist, dann kann der erste Scope gebaut werden. Angenommen, dieser Scope soll alle HyperV-Hosts absichern und administrativ isolieren, dann könnte folgender Funktionsaufruf die Infrastruktur vorbereiten. Die Parametrisierung der Funktion ist dabei recht einfach:

  • Name der Name des Scopes (bitte ohne Sonderzeichen)
  • AdminArea der Pfad zur OU AdminArea
  • ScopeOU der Pfad zu der (bitte neuen) OU. Da kommen dann die Server des Scope rein
  • ScriptPfad die Funktion protokolliert in diesem Pfad
  • PrefixGPO die neue GPO bekommt einen Bezeichner. Das Präfix könnt ihr hier definieren.

So könnte es dann aussehen:

AD SecurityScopes – modernes Tier-Management

AD SecurityScopes – modernes Tier-Management

Man erkennt deutlich das Ergebnis: es werden Gruppen, OUs und die GPO aufgebaut – alles natürlich mit den notwendigen Bezügen untereinander.

Im Active Directory sind folgende Änderungen erkennbar:

AD SecurityScopes – modernes Tier-Management

Dazu gibt es nun eine neue GPO, welche auf der neuen OU gemappt ist:

AD SecurityScopes – modernes Tier-Management

Der Prozess kann nun mehrmals wiederholt werden, bis einige/alle aktuell benötigten Security-Scopes aufgebaut sind. Das geht natürlich auch nachträglich.

Aufbau zusätzlicher AdminKennungen

Nun fehlt nur noch eine Adminkennung, denn weder die DomainAdmins noch sonst eine andere Identität außer dem lokalen Admin haben ab dem Wirken der GPO Zugriff auf den Server im SecurityScope! Auch dafür gibt es eine Funktion:

AD SecurityScopes – modernes Tier-Management

Falls der Benutzer schon existiert, wird er natürlich übernommen. Der Kennung wird dabei die primäre Mitgliedschaft der Gruppe „DomainUser“ entzogen. Stattdessen wird der Account in die Gruppe GG-NoAccess aufgenommen. Diese Gruppe wird mit der AdminArea erstellt und wird NIEMALS berechtigt. Daher ist der Account dann auch nahezu rechtefrei. Erst durch die zusätzliche Mitgliedschaft in der AdminGruppe des jeweiligen SecurityScopes (oder welche Gruppe auch immer für die Arbeit erforderlich ist – bitte least Privilege anwenden) wird der Benutzer für den neuen Aufgabenbereich berechtigt.

Zuweisung der Computer zu den Security Scopes

Wenn alle Vorarbeiten abgeschlossen sind, dann kann ein Computer in den Wirkungsbereich der GPO verschoben werden. Alternativ kann natürlich auch die GPO auf einer bestehenden Organisationseinheit verknüpft werden. Das Konzept ist durchaus flexibel.

Vor der Wirkung der GPO

Ein Blick auf die aktuelle Konfiguration kann dabei nicht schaden. Für meine Änderungen sollten vorher die UserRights in der Managementkonsole SecPol.msc gesichtet und protokolliert werden:

AD SecurityScopes – modernes Tier-Management

AD SecurityScopes – modernes Tier-Management

Aber auch die Mitgliedschaften der lokalen Gruppen könnten im Vorfeld modifiziert worden sein:

AD SecurityScopes – modernes Tier-Management

AD SecurityScopes – modernes Tier-Management

AD SecurityScopes – modernes Tier-Management

Die Analyse der IST-Situation ist sinnvoll, da diese Einstellungen mit der GPO überschrieben werden!

Ab dem Wirken der GPO

Nun verschiebe ich den Computer in die Organisationseinheit und starte ihn neu:

AD SecurityScopes – modernes Tier-Management

Eine Neuanmeldung mit dem Konto des DomainAdmins wird nun keinen Erfolg mehr haben:

AD SecurityScopes – modernes Tier-Management

Mit dem richtigen Konto dagegen funktioniert es:

AD SecurityScopes – modernes Tier-Management

Am Beispiel des Logon-Rechtes kann die Ursache sehr einfach gezeigt werden. Das Recht wurde durch die GPO neu vergeben. Da der AdminAccount ADM-Paul über die Gruppenmitgliedschaft GG-SEC-HyperV-Admins auf Mitglied in der Gruppe LD-SEC-HyperV-Login ist, kann er sich anmelden:

AD SecurityScopes – modernes Tier-Management

Aber die Administratoren dürfen das doch auch?? Warum kann dann der DomainAdmin sich nicht anmelden?? Ganz einfach: der Account ist nicht länger in der Gruppe der lokalen Admins enthalten (der gelistete Administrator ist das lokale Konto):

AD SecurityScopes – modernes Tier-Management

Und so zieht sich die GPO durch die gezeigten Konfigurationen. Bereits früher gesetzte Berechtigungen werden überschrieben. Daher sollte vorher geschaut werden, welche Identitäten nun in die neuen Gruppen aufgenommen werden müssen. Ein Beispiel finden wir hier: ein Dienst startet nicht mehr…

AD SecurityScopes – modernes Tier-Management

Das ist auch richtig, denn der ServiceAccount hat das Recht nicht mehr:

AD SecurityScopes – modernes Tier-Management

Wer die Konfiguration vor der GPO gesehen hat wird feststellen, dass der Benutzer Service-SQL das Recht „Logon as a Service“ hatte. Doch dieses Recht hat jetzt nur noch die neue Gruppe im Active Directory.

Der Account muss also in die neue Gruppe aufgenommen werden:

AD SecurityScopes – modernes Tier-Management

Dann lässt sich der Service auch wieder starten:

AD SecurityScopes – modernes Tier-Management

Einige Administratoren sehen dieses Vorgehen nachteilig an. Ich meine aber, dass eine zentrale Vergabe und Definition der Berechtigungen auf lange Sicht viel einfacher zu überschauen ist. Mal ehrlich: hättet ihr vorher gewusst, wo der Benutzer Service-SQL welche Rechte besaß? (Abgesehen von der Description im Active Directory natürlich )

Der Aufbau dieser SecurityScopes ist durchaus mit Aufwand verbunden, kann aber auch gleich als Review und Redesign bestehender Berechtigungen genutzt werden. Und neue Services und Systeme müssen eh sauber plaziert werden!

mögliche Probleme und Nebenwirkungen
Nach dem Aufbau werden ggf. weitere Zusammenhänge in der täglichen Administration sichtbar. Hier kommen einige Beispiele aus meiner eigenen Infrastruktur. In dieser habe ich mehrere Sicherheitsbereiche definiert:
SecurityScope AdminKonto Beschreibung
DomainController sysadm alle DomainController (default)
HyperV stephan-ad alle Hosts mit der Rolle Hyper-V
MX stephan-ad alle Exchange-Server
Standardserver stephan-ad alle sonstigen Memberserver: z.B. Fileserver

Nach dem Umbau habe ich einige Probleme erkannt:

Fileserver mit domain-integriertem DFS-Namespace

Ich nutze DFS-Namespaces, um meine Freigaben zu konsolidieren. Um die Verfügbarkeit auch standortübergreifend zu realisieren, hatte ich den Namespace in das Active Directory integriert. Somit konnte ich mehrere DFS-Namespaceserver aufbauen, welche über das AD alle gleich konfiguriert waren.

Das Problem kam auf, als ich den bestehenden Namespace um eine Freigabe erweitern wollte. Die Konsole öffnete ich auf dem Fileserver mit meinem Account Stephan-AD, der auf den Fileservern lokal-administrative Rechte hat. Im AD hat er aber fast keine Rechte, denn die DomainController sind ja isoliert. Und anders herum hat der DomainAdmin zwar die Rechte im AD, aber nicht auf den Fileservern. Damit scheiterte die Erweiterung…

Die Lösung war aber recht einfach: ich nahm den Account Stephan-AD temporär in die Gruppe der DomainAdmins auf. Dadurch wurde die Administration der beiden Scopes kurzzeitig verbunden und ich konnte die Änderungen vornehmen.

Exchange-Server

Auch bei Exchange-Servern gibt es eine Abhängigkeit zum Active Directory – wenn man ohne das Split-Modell installiert hat (was der Normalfall ist). Damit hat der DomainAdmin in der Exchange-Infrastruktur alle Rechte, kann aber die Server mit den Exchange-Diensten nicht administrieren.

Meine aktuelle Lösung sieht so aus:

  • Ich nutze den DomainAdmin für die Exchange-internen Angelegenheiten, also alle Powershell-Befehle und im ECP
  • Für die Serveradministration nutze ich den Account Stephan-AD. Mit diesem kann ich mich um Eventlogs, Systemupdates und dergleichen kümmern.
  • Bei einem Exchange-Update nehme ich den Account Stephan-AD in die Gruppe der DomainAdmins und ggf. auch in die Gruppen SchemaAdmins und EnterpriseAdmins auf – je nach Anforderung des CU-Setups.

Privilege Access Management

Da alle meine DomainController auf Windows Server 2016 laufen konnte ich die Funktionsebene der Gesamtstruktur auf Windows Server 2016 anheben und das optionale Feature „PAM“ aktivieren. Dieses Feature erlaubt die temporäre Gruppenmitgliedschaft. Damit kann ich also temporär die Scope-Administration verbinden:

  • ich kann als berechtigte Person die administrative Kennung eines Scopes in die Sicherheitsgruppen eines anderen Scopes legen (z.B. den FileserverAdmin in die Gruppe der DomainAdmins aufnehmen Scope DomainController)
  • Dabei definiere ich eine TimeToLive in Minuten.
  • Nach Ablauf der TTL nehmen alle DomainController den Benutzer aus der Gruppe.
  • Innerhalb der TTL kann ich dann Scope-übergreifende, administrative Tätigkeiten wahrnehmen. Das „vergessen“, einen Benutzer wieder aus der Gruppe herauszunehmen ist damit kein Problem mehr.
Fazit
SecurityScopes haben eine Ähnlichkeit zu Netzwerksegmenten: wir wissen heute, dass Server nicht im gleichen Netzwerk wie Clients stehen sollten. Server für die DMZ stellen wir ja auch separat. Zwischen diesen Segmenten verhindern Firewalls unerwünschte Kommunikationen. Und SecurityScopes setzen diese Aufgaben auf der AD-Autorisierungsebene um.

Der Sicherheitsgewinn wird den administrativen Mehraufwand durchaus rechtfertigen! 🙂

Stay tuned!

Wie üblich gibt es hier die zip-File mit den PowerShell-Scripten und dem WSHowTo als pdf: AD-SecurityScopes V1.13

Das GPO-Template gibt es hier: GPOTemplate