Meinen Schwerpunkt hab ich im Bereich Windows Server Infrastruktur gelegt. Daher findet ihr hier viele interessante HowTo`s zu den Windows Servern.

TroubleShooting: Device Guard & PRTG

Ich verwende für die Überwachung meiner Infrastruktur einen Windows Server 2019, auf dem diverse Tools installiert sind. Bei Bedarf erhalte ich von diesen entsprechende Informationen und Warnmeldungen. Doch genau dieses System ist durch eine Überlastung ausgefallen, bevor es darüber berichten konnte. In diesem Beitrag zeige ich meine Herangehensweise für das TroubleShooting des Problems. Zum Einsatz kommen viele bekannte Boardmittel – und auch das Monitoring selbst.

Weiterlesen

moderne GPO Versionierung am Beispiel von Windows 10 v1909

Windows Administratoren können im Active Directory mit Gruppenrichtlinien zentral Einstellungen und Konfigurationen an eine Vielzahl von Clients und Benutzern automatisiert verteilen. Das Werkzeug ist mächtig und es wird seit Generationen von Betriebssystemen verwendet. Aber seit einigen Jahren gibt immer häufiger Probleme mit alten GPO. Hier zeige ich euch einige Ursachen und den Ansatz der „modernen GPO-Editierung“.

Weiterlesen
PowerShell GUI Script Privileged Access Management Just Enough Administration

Privileged Access Management mit Just Enough Administration (Update V1.09)

Privilegierte Benutzer im 24/7-Modus sind ein Sicherheitsrisiko. Daher bin ich zu Gruppenmitgliedschaften auf Zeit übergegangen. Leider bietet Microsoft nichts Out-of-the-Box. Daher habe ich eine eigene Losung gebaut: Mit einer PowerShell-GUI, Just Enough Administration und Privileged Access Management. Hier stelle ich das Update v1.09 vor.

Weiterlesen

Serie „Migration auf Windows Server 2019“ – Erneuerung vom WS-RDS3 (1/2): Verschiebung der Dateidienste auf WS-FS3

Jetzt ist die physikalische Maschine WS-RDS3 an der Reihe. Auf dieser habe ich etliche Rollen kombiniert – eine wenig ratsame Konfiguration. Aber eine Migration kann auch eine Bereinigung sein. In diesem Beitrag migriere ich die Dateidienste von WS-RDS3 in einen neuen Fileserver WS-FS3.

Weiterlesen

Serie „Migration auf Windows Server 2019“ – Bereitstellung des Hyper-V-Servers WS-HV4

Dieser Eintrag gehört zu meiner Serie „Migration zu Windows Server 2019„. In dieser möchte ich euch die Aktualisierung meiner Server-Infrastruktur von 2012R2/2016 auf 2019 dokumentieren. Es ist eine lebendige Welt von Systemen, die mir wichtig sind. Mit realen Anforderungen und Bedingungen werde ich alle Arbeitsschritte erläutern.

Endlich ist es soweit: Meine Wunschhardware für den neuen Hyper-V-Host wurde geliefert! Voller Vorfreude auf die Leistungsfähigkeit geht es in diesem Beitrag um den Ersatz meines in die Jahre gekommenen Hosts WS-HV1 durch seinen Nachfolgr WS-HV4. Dabei müssen neben den spannnden Hardware-Arbeiten auch etwa die Hälfte meiner virtuellen Maschinen umgezogen werden. Und sowohl Datensicherung als auch Sicherheit spielen eine große Rolle…

Weiterlesen

WSHowTo – Windows Server 2019 Core FOD AppCompatibility

Microsoft hat für den Windows Server 2019 Server Core eine Erweiterung bereitgestellt, mit der primär die Anwendungskompatibilität erhöht werden soll: das Feature On Demand „AppCompatibility“. So sollen in Zukunft mehr Bereitstellungen ohne die grafische Oberfläche (Desktop Experience) möglich sein. Ein schöner Nebeneffekt: einige administrative Tools stehen so ebenfalls zur Verfügung.

In diesem Beitrag beschreibe ich die Integration der Erweiterung und die Vorbereitung zur Vervielfältigung eines Server Core mit sysprep.

Weiterlesen

Serie „Migration auf Windows Server 2019“ – Migration der File- und Printserver mit DFSR und DFSN (WS-FS1 & WS-FS2)

Dieser Eintrag gehört zu meiner Serie „Migration zu Windows Server 2019„. In dieser möchte ich euch die Aktualisierung meiner Server-Infrastruktur von 2012R2/2016 auf 2019 dokumentieren. Es ist eine lebendige Welt von Systemen, die mir wichtig sind. Mit realen Anforderungen und Bedingungen werde ich alle Arbeitsschritte erläutern.

Fileserver gehören zur Grundausstattung jeder Infrastruktur. Bei mir ist es nicht anders. Daher habe ich 2 Fileserver, die mit DFS-Namespaces und DFS-Replikation meine Freigaben hochverfügbar bereitstellen. Deren Betriebssysteme stehen heute zur Migration auf Windows Server 2019 an…

Weiterlesen

Serie „Migration auf Windows Server 2019“ – Installation eines HTML5-RDS-Servers (WS-RDS1)

Dieser Eintrag gehört zu meiner Serie „Migration zu Windows Server 2019„. In dieser möchte ich euch die Aktualisierung meiner Server-Infrastruktur von 2012R2/2016 auf 2019 dokumentieren. Es ist eine lebendige Welt von Systemen, die mir wichtig sind. Mit realen Anforderungen und Bedingungen werde ich alle Arbeitsschritte erläutern.

Ich bin viel unterwegs. Daher benötige ich eine Lösung für einen Remotezugriff auf meine Infrastruktur. Früher verwendete ich ein VPN. Heute nutze ich meine RDS-RemoteApps. Und morgen darfs vielleicht ein RDS-Server auf Windows Server 2019 mie einem HTML5-Webclient sein…

Weiterlesen

Serie „Migration auf Windows Server 2019“ – Migration von PRTG & SYSLOG (WS-MON)

Dieser Eintrag gehört zu meiner Serie „Migration zu Windows Server 2019„. In dieser möchte ich euch die Aktualisierung meiner Server-Infrastruktur von 2012R2/2016 auf 2019 dokumentieren. Es ist eine lebendige Welt von Systemen, die mir wichtig sind. Mit realen Anforderungen und Bedingungen werde ich alle Arbeitsschritte erläutern.

Ohne ein funktionierendes Monitoring sind wir Administratoren blind! Bei mir besteht dieser Services aus einigen Anwendungen und Scripten. Und diese ziehen heute auf einen neuen Windows Server 2019 um.

Weiterlesen

Serie „Migration auf Windows Server 2019“ – Update auf Data Protection Manager 2019 (DPM)

Dieser Eintrag gehört zu meiner Serie „Migration zu Windows Server 2019„. In dieser möchte ich euch die Aktualisierung meiner Server-Infrastruktur von 2012R2/2016 auf 2019 dokumentieren. Es ist eine lebendige Welt von Systemen, die mir wichtig sind. Mit realen Anforderungen und Bedingungen werde ich alle Arbeitsschritte erläutern.

Heute war mein Backup an der Reihe: Ein Data Protection Manager 2016. Der Weg zur aktuellen Version hätte nicht ereignisreicher sein können. Die Komplette Geschichte inklusive ROLLBACK findet Ihr hier!

Weiterlesen

Serie „Migration auf Windows Server 2019“ – Upgrade von WS-MON (ATA)

Dieser Eintrag gehört zu meiner Serie „Migration zu Windows Server 2019„. In dieser möchte ich euch die Aktualisierung meiner Server-Infrastruktur von 2012R2/2016 auf 2019 dokumentieren. Es ist eine lebendige Welt von Systemen, die mir wichtig sind. Mit realen Anforderungen und Bedingungen werde ich alle Arbeitsschritte erläutern.

In diesem Beitag führe ich ein Inplace-Upgrade an meinem Server WS-MON durch.

Weiterlesen