Meinen Schwerpunkt hab ich im Bereich Windows Server Infrastruktur gelegt. Daher findet ihr hier viele interessante HowTo`s zu den Windows Servern.

Serie „Migration auf Windows Server 2019“ – Neuinstallation von WS-HV3 (Hyper-V)

Dieser Eintrag gehört zu meiner Serie „Migration zu Windows Server 2019„. In dieser möchte ich euch die Aktualisierung meiner Server-Infrastruktur von 2012R2/2016 auf 2019 dokumentieren. Es ist eine lebendige Welt von Systemen, die mir wichtig sind. Mit realen Anforderungen und Bedingungen werde ich alle Arbeitsschritte erläutern.

In diesem Beitrag installiere ich meinen ersten Windows Server 2019 auf einer neuen Hardware als Hyper-V-Host.

Weiterlesen

Eine wahre Bruteforce-Geschichte

Meine Infrastruktur wurde im Laufe der Zeit immer komplexer. Anfangs standen alle Clients und Server direkt hinter dem Internetrouter. Später schaltete ich eine PFSense dazwischen, um die Datenströme zu filtern und somit die Sicherheit zu erhöhen. Und mit der Zeit kamen immer neue Sicherheitsfeatures dazu. Damit wurde meine Infrastruktur unhackbar! Klingt unglaublich? Genau, denn es kam alles ganz anders…

Weiterlesen

Privileged ADUser Analyse

In vielen ActiveDirectory-Domains gibt es etliche Benutzerkonten, die hochprivilegiert sind. Nicht wenige davon können durch verschiedene Faktoren ein Risiko darstellen. Der Klassiker sind dabei Benutzer, die mit nicht ablaufenden Kennwörtern als ServiceAccount eingesetzt werden. Und wie oft habe ich diese Konten schon als Mitglied der Domain-Admin-Gruppe gesehen… 🙁 Wenn die

Weiterlesen

Kerberos – Ein Deepdive

Kerberos ist im ActiveDirectory-Umfeld ein bekannter Begriff. Dennoch wissen viele Administratoren nicht oder nicht wirklich, wie dieses Protokoll funktioniert. Ich habe viele Ansätze im Internet verfolgt, um meinen Kursteilnehmern eine Hilfestellung geben zu können. Leider habe ich nichts wirklich passendes gefunden. Daher habe ich einfach selber eine kleine Beschreibung der Vorgänge mit Kerberos zusammengestellt. Dieser Beitrag ist die Einleitung zu einer kleinen Videoserie.

Weiterlesen

Applocker DefaultRule-Bypass

Applocker gehört seit Windows 7 zu den Enterprise-Features. Dahinter steckt ein Dienst im Betriebssystem, der basierend auf einem Regelwerk für jeden einen Benutzer entscheidet, ob dieser eine Anwendung starten darf oder nicht. Natürlich ist dieser Dienst per Default nicht aktiv. Er muss durch ein vorher erarbeitetes Regelwerk über Gruppenrichtlinien konfiguriert,

Weiterlesen

Group Managed Service Accounts mit einer GUI steuern: gMSA-Admin

Wer Sicherheit in seine Windows Server Automation bringen möchte, der kommt nicht um die gMSA (Group Managed Service Accounts) herum. Nur leider hat man bei  MS wohl nicht an die grafischen Tools gedacht. Es bleibt also nur die PowerShell und das ist meist zu kompliziert. Daher habe ich mich mit den Befehlen etwas auseinander gesetzt und alles in eine Scriptdatei zusammengestellt, die als GUI die administrativen Aufgaben unterstützt. Dieses Script und meinen Ansatz möchte ich gerne vorstellen.

Weiterlesen