Microsoft Advanced Threat Analytics kann onpremise betrieben werden. Diese Blogbeiträge enthalten Anleitungen und Erfahrungen rund um Microsoft-ATA.
Heute ist der letzte DC an der Reihe. Dieser steht alleine in meiner Außenstelle. Daherr muss ich bei der Aktualisierung von Windows Server 2016 auf Windows Server 2019 entsprechend aufpassen. Die Migration wahr recht einfach. Nur mein Microsoft ATA machte Probleme…
Weiterlesen
Heute ist der zweite DC an der Reihe. Dieser hat eine weniger zentrale Rolle und sollte sich daher stressfreier von Windows Server 2016 auf Windows Server 2019 erneuern lassen. Auch er führt nur ADDS, DNS und einen DHCP-Failover aus. Aber es gab wieder jede Menge Gelegenheiten zum Validieren der TroubleShooting-Skills…
Weiterlesen
Meine nächsten Server sind die Domain Controller. Heute ist der erste an der Reihe: mein WS-DC1. Er führt ADDS, DNS und einen DHCP-Failover aus. Die Migration sollte also keine großen Probleme bereiten. Aber wie so oft gibt es viele kleine Details, die schnell zu Stolpersteinen werden können…
Weiterlesen
Dieser Eintrag gehört zu meiner Serie „Migration zu Windows Server 2019„. In dieser möchte ich euch die Aktualisierung meiner Server-Infrastruktur von 2012R2/2016 auf 2019 dokumentieren. Es ist eine lebendige Welt von Systemen, die mir wichtig sind. Mit realen Anforderungen und Bedingungen werde ich alle Arbeitsschritte erläutern.
In diesem Beitag führe ich ein Inplace-Upgrade an meinem Server WS-MON durch.
Weiterlesen
Microsoft ATA soll Angriffsszenarien im Active Directory erkennen. Das wollte ich mir einmal genauer ansehen und habe einen ATA-Server in meine eigene Produktionsumgebung installiert.
Weiterlesen