Ich verwende mehrere PFSense-Systeme, um meine Netzwerke zu segmentieren und zu schützen. Daher habe ich in vielen meiner Beiträge mit den PFSense-Systeme zu tun.
Mein HAProxy in der PFsense kann detaillierte Logs generieren. Die Standarderkennung der PFSense-Integration kann diese aber nicht lesen. Also habe ich mit vor Kurzem einen Logstash installiert. Dieser soll nun die Logs vom HAProxy empfangen. Und Logstash soll diese korrekt parsen. Hier muss ich mir Grok beibringen: eine Filter- und Parsing-Sprache. Ob das gelingt?
Weiterlesen
Ich nutze als interne und externe Firewall mehrere PFSense-Systeme. Diese sollen ebenfalls an mein Elastic SIEM angeschlossen werden. Ich habe mit dieser Anbindung einige Versuche vor dem Schreiben dieser Anleitung durchgespielt, da mir bis gestern nicht klar war, die die Logdaten der PFSense übermittelt werden sollen. Diese Zeit möchte ich euch sparen und zeigen, wie euch die Integration direkt gelingt.
Weiterlesen
In meiner Infrastruktur werkeln zwei Exchange Server. Einen habe ich bereits auf Windows Server 2019 mit Exchange Server 2019 umgezogen. Heute ist der andere dran. Dieser läuft aktuell noch mit Windows Server 2016 auf einem 2016er Windows Server.
Weiterlesen
In meiner Infrastruktur stellen 2 Exchange Server 2016 auf Windows Server 2016 meine Maildienste bereit. Diese sollen jetzt auf Windows Server 2019 und Exchange Server 2019 migriert werden. In diesem Beitrag ist der erste Server WS-MX2 an der Reihe.
Weiterlesen
Meine physikalische Maschine WS-RDS3 habe ich vor einigen Tagen vorbereitet und deren Dateidienste auf einen neuen Server verschoben. Heute wird der Server als WS-HV3 neu installiert.
Weiterlesen
Bevor ich meinen Server WS-RDS3 als WS-HV3 neuinstallieren kann, muss ich meine beiden anderen Hyper-V-Hosts umbenennen. Das ist bestimmt kein Problem, oder?
Weiterlesen
Jetzt ist die physikalische Maschine WS-RDS3 an der Reihe. Auf dieser habe ich etliche Rollen kombiniert – eine wenig ratsame Konfiguration. Aber eine Migration kann auch eine Bereinigung sein. In diesem Beitrag migriere ich die Dateidienste von WS-RDS3 in einen neuen Fileserver WS-FS3.
Weiterlesen
Heute plane ich die Migration der beiden RemoteAccess-Server. Dabei finde ich einen Service, den ich eigentlich nicht länger benötige: Den Web Application Proxy. In diesem Beitrag schließe den Umzug auf seinen Nachfolger ab und entferne dazu auch gleich das nicht mehr erforderliche ADFS aus meiner Infrastruktur.
Weiterlesen
Dieser Eintrag gehört zu meiner Serie „Migration zu Windows Server 2019„. In dieser möchte ich euch die Aktualisierung meiner Server-Infrastruktur von 2012R2/2016 auf 2019 dokumentieren. Es ist eine lebendige Welt von Systemen, die mir wichtig sind. Mit realen Anforderungen und Bedingungen werde ich alle Arbeitsschritte erläutern.
Endlich ist es soweit: Meine Wunschhardware für den neuen Hyper-V-Host wurde geliefert! Voller Vorfreude auf die Leistungsfähigkeit geht es in diesem Beitrag um den Ersatz meines in die Jahre gekommenen Hosts WS-HV1 durch seinen Nachfolgr WS-HV4. Dabei müssen neben den spannnden Hardware-Arbeiten auch etwa die Hälfte meiner virtuellen Maschinen umgezogen werden. Und sowohl Datensicherung als auch Sicherheit spielen eine große Rolle…
Weiterlesen
Dieser Eintrag gehört zu meiner Serie „Migration zu Windows Server 2019„. In dieser möchte ich euch die Aktualisierung meiner Server-Infrastruktur von 2012R2/2016 auf 2019 dokumentieren. Es ist eine lebendige Welt von Systemen, die mir wichtig sind. Mit realen Anforderungen und Bedingungen werde ich alle Arbeitsschritte erläutern.
Ich bin viel unterwegs. Daher benötige ich eine Lösung für einen Remotezugriff auf meine Infrastruktur. Früher verwendete ich ein VPN. Heute nutze ich meine RDS-RemoteApps. Und morgen darfs vielleicht ein RDS-Server auf Windows Server 2019 mie einem HTML5-Webclient sein…
Weiterlesen
Dieser Eintrag gehört zu meiner Serie „Migration zu Windows Server 2019„. In dieser möchte ich euch die Aktualisierung meiner Server-Infrastruktur von 2012R2/2016 auf 2019 dokumentieren. Es ist eine lebendige Welt von Systemen, die mir wichtig sind. Mit realen Anforderungen und Bedingungen werde ich alle Arbeitsschritte erläutern.
Ohne ein funktionierendes Monitoring sind wir Administratoren blind! Bei mir besteht dieser Services aus einigen Anwendungen und Scripten. Und diese ziehen heute auf einen neuen Windows Server 2019 um.
Weiterlesen
Meine Infrastruktur wurde im Laufe der Zeit immer komplexer. Anfangs standen alle Clients und Server direkt hinter dem Internetrouter. Später schaltete ich eine PFSense dazwischen, um die Datenströme zu filtern und somit die Sicherheit zu erhöhen. Und mit der Zeit kamen immer neue Sicherheitsfeatures dazu. Damit wurde meine Infrastruktur unhackbar! Klingt unglaublich? Genau, denn es kam alles ganz anders…
Weiterlesen
In den letzten Monaten steht der Trojaner Emotet immer wieder in den Schlagzeilen. Das er leistungsfähig ist kann kaum wiederlegt werden. Aber wie wird man eigentlich infiziert? Nur wenn man die Infektionswege und Varianten versteht, kann man sich richtig schützen.
Um dieses Thema zu klären habe ich eine scharfe Variante analysiert. Das Ergebnis möchte ich in diesem WSHowTo präsentieren.
Weiterlesen
Servus aus dem schönen Niederbayern! Seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit meinem BashBunny und suche nach weiteren interessanten Angriffsvektoren. Es gibt so viele fertige Scripte und Tools – aber ich wollte etwas eigenes! Inspiriert vom Meterpreter hab ich eine kleine Scriptreihe erstellt. Mit dieser kann ich einen Rechner nahezu komplett
Weiterlesen